Heck-Fahrzeugtechnik  Am Beckers Busch 9  42799 Leichlingen

 Telefon: 02175 / 1678 - 0

Die extrem robuste Beschichtung wird überall verwendet wo eine resistente, rutsch- und schlagfeste Oberfläche benötigt wird.
Es kann für nahezu jedes Material verwendet werden wie z.b. den meisten Kunststoffen wie PVC, sowie Holz, Metall, Beton, Aluminium, Asphalt, Gummi, Fiberglas...

Hier einige Anwendungsbeispiele                                                          

Ladeflächen
Trittbretter
Auto Kofferraum
Motor Innenraum
Stufen oder Leitern
Nutzfahrzeug Boden
LKW
Offroad Fahrzeuge
Anhänger
Baumaschinen
Boote
Pferdeboxen oder Anhänger
Unterfahrschutz

 

Verkleidung und Ladeflächen:

Laderaumschutz variabel gestalten.

 

                               (Farbbeispiele)

 

 

Eine Laderaumsicherung, die Zuverlässigkeit, Handlichkeit und Flexibilität in einem Produkt kombiniert.Die Sicherung  bleibt immer fest an der Fahrzeugtür, damit Ihre Hände frei zum Arbeiten bleiben. Darüber hinaus gibt diese hochwertige Sicherung die Freiheit zu entscheiden, wann Sie Ihr Fahrzeug schützen wollen, denn der Schlüssel kann bei geöffnetem und geschlossenem Zustand entfernt werden.Diese Sicherung besteht aus Edelstahl und ist eine wirksame Abschreckung gegen Fahrzeugeinbruch. Das Produkt ist auch als 2er und 3er Satz verfügbar, um sowohl die Heck- als auch die Seitentüren durch gleichschließende Schlösser zu schützen.

 

Die UVV der Ladungssicherung insbesondere der Fahrzeugeinrichtung

Auch hier versuchen die Werkstätten die UVV Prüfung auf die Ladungssicherung auszudehnen. Das mag in vielen Fällen sicherlich auch greifen, doch wie vermag der Monteur, der hierzu keinerlei Schulungen zur Montage der Ladungssicherung
( Airlineschienen, Fahrzeugeinrichtungen usw. )hat zu beurteilen, ob das, was er da vor sich sieht auch der Sicherheit entspricht.

Aus meiner Erfahrung heraus, fehlt hier die nötige Fachwissen, um hier auch klare Aussagen zu treffen.

Wer haftet nun ?

Versuchen wir es anhand eines Beispiels:

Die Firma Schlosserflott hat einen Transporter, ausgestattet mit einem Regalsystem eines namhaften Herstellers. Diese Fahrzeugeinrichtung wird, wie es eben meist so ist, in ihrem rauhen Arbeitsalltag nicht sehr sanft behandelt.

Sicher, es stehen Gewichtsangaben auf den Schubladen und Fächern. Klar dürfen da nur 30 kilo rein, wer wiegt das nach ?

Der Arbeitsalltag zeigt dann auch, das eben diese Fahrzeugeinrichtungen meist überladen werden, es werden Halterungen für Kettenzüge, Seile etc gebastelt und an diesen befestigt.

Hinzu kommt dann noch, das sich diese Werkzeugschränke auch noch in alle Richtungen bewegen.

Die Fahrzeugeinrichtung ist, wenn es denn professionell verbaut wurde, an das Fahrzeug verschraubt. Diese Verschraubungen sind so ausgelegt, das sie eben die Kräfte aufnehmen und ableiten die durch die Bewegungen im Fahrzeug auftreten.

Nun kommt die Firma Schlosserflott, mit ihrem Fahrzeug zur Inspektion in die Vertragswerkstatt. Es werden Flüssigkeiten, Verschleißteile usw. geprüft und ersetzt. Da bietet sich natürlich an, hier auch die UVV „mitzumachen“ und das Fahrzeug „sicher“ wieder aus der Werkstatt zu entlassen.

Wirklich sicher ?

Wie hier in unserem Beispiel, der Firma Schlosserflott wird es erfahrungsgemäß eher nicht so sein . Die Inspektion ist erledigt. Der Mechatroniker der dann auch die UVV Prüfung an dem Fahrzeug machte, hat in den seltensten Fällen das Wissen und die Erfahrung, die Ladungssicherungseinheiten zu beurteilen. Er wird auch nicht die Haltepunkte zur Karosserie hin prüfen, oder bewerten können.

Was resultiert nun aus dem Unvermögen, diese Prüfung eben nicht fachlich richtig abzuschliessen ?

Das Fahrzeug verläßt die Werkstatt, Chef und Angestellte der Firma Schlosserflott haben ein sicheres Gefühl durch diese Prüfung.

Wirklich sicher ?

Zwei Tage später wird der Fahrer des geprüften Transporters zu einer Vollbremsung gezwungen. Das Fahrzeug kommt gerade noch zum stehen, der Fahrer wird durch das losgerissene Regal verletzt.

Der Gutachter der das Unfallfahrzeug in Augenschein nimmt, stellt fest, das die Verschraubung der Regale in dem Transporter lose oder teilweise nicht mehr vorhanden waren !

Die Verletzung des Mitarbeiters hätte verhindert werden können , wenn die UVV sich auch auf die Ladungssicherung erstreckt hätte, denn dabei wäre eine schadhafte oder mangelnde Befestigung von Bauteilen aufgenommen worden.

Wie verhält sich nun die Werkstatt, die bei dem Fahrzeug die UVV - Prüfung vorgenommen hat ? Zum Zeitpunkt der Prüfung war ja augenscheinlich alles in Ordnung, denn es wurde ja ein UVV - Aufkleber angebracht !

 

War hier wirklich alles in Ordnung ? Wurden die Befestigungspunkte kontrolliert, ob sie ausreichend und sicher waren ?

 

Wirklich ? Sicher ?

 

Hätte dieses Fahrzeug eine Plakette erhalten dürfen ?

         

      Sie als Fuhrparkverantwortlicher müssen sich drauf verlassen können, das Ihre Mitarbeiter und Kollegen in dieser Hinsicht sicher unterwegs sind.

 

Mit dem Wissen der hier beschriebenen Problematik, prüfen wir ihre Ladungssicherung.

  • -  vor Ort

  • -  stationär in Werkstätten in Zusammenarbeit mit TÜV und DEKRA

  • -  über die Montage Ihrer Fahrzeugeinrichtung

  • -  wir behalten ihre Termine hinsichtlich der UVV im Blick und benachrichtigen Sie frühzeitig.

  • -  Dokumentation und Berichtswesen in digitaler oder schriftlicher Form.

  • -  Bei Bedarf und wenn von Nöten, kleine Reparaturen und Instandsetzungen der Befestigungen vor Ort im Rahmen der UVV - Prüfung.

Datenschutzerklärung

Verantwortliche Stelle im Sinne der Datenschutzgesetze, insbesondere der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), ist:

Andreas Heck

Ihre Betroffenenrechte

Unter den angegebenen Kontaktdaten unseres Datenschutzbeauftragten können Sie jederzeit folgende Rechte ausüben:

  • Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten Daten und deren Verarbeitung,
  • Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten,
  • Löschung Ihrer bei uns gespeicherten Daten,
  • Einschränkung der Datenverarbeitung, sofern wir Ihre Daten aufgrund gesetzlicher Pflichten noch nicht löschen dürfen,
  • Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten bei uns und
  • Datenübertragbarkeit, sofern Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder einen Vertrag mit uns abgeschlossen haben.

Sofern Sie uns eine Einwilligung erteilt haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Sie können sich jederzeit mit einer Beschwerde an die für Sie zuständige Aufsichtsbehörde wenden. Ihre zuständige Aufsichtsbehörde richtet sich nach dem Bundesland Ihres Wohnsitzes, Ihrer Arbeit oder der mutmaßlichen Verletzung. Eine Liste der Aufsichtsbehörden (für den nichtöffentlichen Bereich) mit Anschrift finden Sie unter: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.

Zwecke der Datenverarbeitung durch die verantwortliche Stelle und Dritte

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten nur zu den in dieser Datenschutzerklärung genannten Zwecken. Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den genannten Zwecken findet nicht statt. Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:

  • Sie Ihre ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,
  • die Verarbeitung zur Abwicklung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich ist,
  • die Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist,

die Verarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben.

Löschung bzw. Sperrung der Daten

Wir halten uns an die Grundsätze der Datenvermeidung und Datensparsamkeit. Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten daher nur so lange, wie dies zur Erreichung der hier genannten Zwecke erforderlich ist oder wie es die vom Gesetzgeber vorgesehenen vielfältigen Speicherfristen vorsehen. Nach Fortfall des jeweiligen Zweckes bzw. Ablauf dieser Fristen werden die entsprechenden Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.

Cookies

Wie viele andere Webseiten verwenden wir auch so genannte „Cookies“. Cookies sind kleine Textdateien, die von einem Websiteserver auf Ihre Festplatte übertragen werden. Hierdurch erhalten wir automatisch bestimmte Daten wie z. B. IP-Adresse, verwendeter Browser, Betriebssystem und Ihre Verbindung zum Internet.

Cookies können nicht verwendet werden, um Programme zu starten oder Viren auf einen Computer zu übertragen. Anhand der in Cookies enthaltenen Informationen können wir Ihnen die Navigation erleichtern und die korrekte Anzeige unserer Webseiten ermöglichen.

In keinem Fall werden die von uns erfassten Daten an Dritte weitergegeben oder ohne Ihre Einwilligung eine Verknüpfung mit personenbezogenen Daten hergestellt.

Natürlich können Sie unsere Website grundsätzlich auch ohne Cookies betrachten. Internet-Browser sind regelmäßig so eingestellt, dass sie Cookies akzeptieren. Im Allgemeinen können Sie die Verwendung von Cookies jederzeit über die Einstellungen Ihres Browsers deaktivieren. Bitte verwenden Sie die Hilfefunktionen Ihres Internetbrowsers, um zu erfahren, wie Sie diese Einstellungen ändern können. Bitte beachten Sie, dass einzelne Funktionen unserer Website möglicherweise nicht funktionieren, wenn Sie die Verwendung von Cookies deaktiviert haben.

SSL-Verschlüsselung

Um die Sicherheit Ihrer Daten bei der Übertragung zu schützen, verwenden wir dem aktuellen Stand der Technik entsprechende Verschlüsselungsverfahren (z. B. SSL) über HTTPS.

Kontaktformular

Treten Sie bzgl. Fragen jeglicher Art per E-Mail oder Kontaktformular mit uns in Kontakt, erteilen Sie uns zum Zwecke der Kontaktaufnahme Ihre freiwillige Einwilligung. Hierfür ist die Angabe einer validen E-Mail-Adresse erforderlich. Diese dient der Zuordnung der Anfrage und der anschließenden Beantwortung derselben. Die Angabe weiterer Daten ist optional. Die von Ihnen gemachten Angaben werden zum Zwecke der Bearbeitung der Anfrage sowie für mögliche Anschlussfragen gespeichert. Nach Erledigung der von Ihnen gestellten Anfrage werden personenbezogene Daten automatisch gelöscht.

Verwendung von Scriptbibliotheken (Google Webfonts)

Um unsere Inhalte browserübergreifend korrekt und grafisch ansprechend darzustellen, verwenden wir auf dieser Website Scriptbibliotheken und Schriftbibliotheken wie z. B. Google Webfonts (https://www.google.com/webfonts/). Google Webfonts werden zur Vermeidung mehrfachen Ladens in den Cache Ihres Browsers übertragen. Falls der Browser die Google Webfonts nicht unterstützt oder den Zugriff unterbindet, werden Inhalte in einer Standardschrift angezeigt.

Der Aufruf von Scriptbibliotheken oder Schriftbibliotheken löst automatisch eine Verbindung zum Betreiber der Bibliothek aus. Dabei ist es theoretisch möglich – aktuell allerdings auch unklar ob und ggf. zu welchen Zwecken – dass Betreiber entsprechender Bibliotheken Daten erheben.

Die Datenschutzrichtlinie des Bibliothekbetreibers Google finden Sie hier: https://www.google.com/policies/privacy/

Verwendung von Google Maps

Diese Webseite verwendet Google Maps API, um geographische Informationen visuell darzustellen. Bei der Nutzung von Google Maps werden von Google auch Daten über die Nutzung der Kartenfunktionen durch Besucher erhoben, verarbeitet und genutzt. Nähere Informationen über die Datenverarbeitung durch Google können Sie den Google-Datenschutzhinweisen entnehmen. Dort können Sie im Datenschutzcenter auch Ihre persönlichen Datenschutz-Einstellungen verändern.

Ausführliche Anleitungen zur Verwaltung der eigenen Daten im Zusammenhang mit Google-Produkten finden Sie hier.

Social Plugins

Auf unseren Webseiten werden Social Plugins der unten aufgeführten Anbieter eingesetzt. Die Plugins können Sie daran erkennen, dass sie mit dem entsprechenden Logo gekennzeichnet sind.

Über diese Plugins werden unter Umständen Informationen, zu denen auch personenbezogene Daten gehören können, an den Dienstebetreiber gesendet und ggf. von diesem genutzt. Wir verhindern die unbewusste und ungewollte Erfassung und Übertragung von Daten an den Diensteanbieter durch eine 2-Klick-Lösung. Um ein gewünschtes Social Plugin zu aktivieren, muss dieses erst durch Klick auf den entsprechenden Schalter aktiviert werden. Erst durch diese Aktivierung des Plugins wird auch die Erfassung von Informationen und deren Übertragung an den Diensteanbieter ausgelöst. Wir erfassen selbst keine personenbezogenen Daten mittels der Social Plugins oder über deren Nutzung.

Wir haben keinen Einfluss darauf, welche Daten ein aktiviertes Plugin erfasst und wie diese durch den Anbieter verwendet werden. Derzeit muss davon ausgegangen werden, dass eine direkte Verbindung zu den Diensten des Anbieters ausgebaut wird sowie mindestens die IP-Adresse und gerätebezogene Informationen erfasst und genutzt werden. Ebenfalls besteht die Möglichkeit, dass die Diensteanbieter versuchen, Cookies auf dem verwendeten Rechner zu speichern. Welche konkreten Daten hierbei erfasst und wie diese genutzt werden, entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen des jeweiligen Diensteanbieters. Hinweis: Falls Sie zeitgleich bei Facebook angemeldet sind, kann Facebook Sie als Besucher einer bestimmten Seite identifizieren.

Wir haben auf unserer Website die Social-Media-Buttons folgender Unternehmen eingebunden:

Änderung unserer Datenschutzbestimmungen

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z.B. bei der Einführung neuer Services. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.

Fragen an den Datenschutzbeauftragten

Wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben, schreiben Sie uns bitte eine E-Mail oder wenden Sie sich direkt an die für den Datenschutz verantwortliche Person in unserer Organisation:

Die Datenschutzerklärung wurde mit dem Datenschutzerklärungs-Generator der activeMind AG erstellt.

Radkastenverkleidungen

Der Schutz vor Stößen und Beschädigungen

 

 

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.